Beschreibung dient nur zur allgemeinen Information und für den Gebrauchtmarkt,
Gerät nicht mehr lieferbar!
Physical Modeling - Die neue Technologie im Digitalorgelbau
Seit 1996 hat VISCOUNT im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprogrammes die komplexen physikalischen und akustischen Grundlagen der Klangerzeugung mit Orgelpfeifen untersucht. Dazu gehörte u. a. auch die Analyse der unterschiedlichen Ein- und Ausschwingvorgänge von Labial- und Zungenpfeifen, die verschiedenartigen Obertonstrukturen und die Wechselwirkungen von Winddruckeinflüssen, dem Zusammenspiel mehrerer Register und der Intonation auf die Klangstruktur jeder einzelnen Orgelpfeife.
Aus den Ergebnissen dieser umfangreichen Forschungen definierte VISCOUNT schließlich die Formeln für verschiedene mathematische Modelle, die alle diese feinsten Klangstrukturen und Wechselwirkungen enthalten mit dem Ziel, die eintscheidenden Vorteile der “Physical Modeling Technologie” nun auch im Bereich des Digitalorgelbaus verfügbar zu machen.
Im Gegensatz zum bisher üblichen Sampling-Verfahren, das ja lediglich eine kurze Momentaufnahme realer Pfeifen wiedergibt, ermöglicht “Pyhsical Modeling” nicht eine ungemein detailgetreue und lebendige Erzeugung des Klanges einzelner Orgelpfeifen, sondern auch des vielschichtigen, komplexen und räumlichen Klangbildes eines Pfeifenensembles bis hin zum mächtigen und dynamischen Tutti.
Mehr noch: Während die Intonationsmöglichkeiten eines Pfeifensamples naturgemäß sehr begrenzt sind, ermöglicht das “Physical Modeling” Verfahren tief greifende Veränderungen der Klangcharakteristik und des Mensurverlaufes eines jeden einzelnen Registers, da hier keine gespeicherte Klangvorlage einfach abgespielt wird, sondern jeder Ton von Grund auf neu erzeugt wird.
Das erste Produkt der Accupipe Generation: der Orgelexpander CM-100. Dieser bahnbrechende Klangerzeuger stellt Ihnen zwölf frei wählbare Register aus einer internen Datenbank von bis zu 213 klingenden Registern in höchster Klangqualität zur Verfügung, die - ebenso frei wählbar - auf mehrere Manuale bzw. Werke einer vorhandenen MIDI-fähigen Orgel verteilt werden können.
Neben der faszinierenden Klangqualität jeder einzelnenStimme stellt Ihnen der Accupipe CM-100 zahlreiche Möglichkeiten zur Intonation jedes Registers zur Verfügung, weit mehr, als Sie es bisher von Sampling-Orgeln kannten.
Registerliste |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Prinzipale |
Flöten |
Zungen |
|||
Contra Prinzipal |
32’ |
Doppel Flute |
8’ |
Contra Bombarde A |
32’ |
Double Open Wood |
32’ |
Flöte |
8’ |
Contra Bombarde B |
32’ |
Prestant |
32’ |
Flute Harmonique |
8’ |
Contra Fagotto |
32’ |
Double Diapason |
16’ |
Flute Traverse |
8’ |
Ophecleide |
32’ |
Open Wood |
16’ |
Hohl Flute |
8’ |
Pedal Bombarde |
32’ |
Prestant |
16’ |
Traverse Flute |
8’ |
Bombarde |
16’ |
Prinzipal A |
16’ |
Blockflöte A |
8’ |
Double Tromba |
16’ |
Prinzipal B |
16’ |
Blockflöte B |
8’ |
Dulciana A |
16’ |
Prinzipal C |
16’ |
Flute d’Amore |
8’ |
Dulciana B |
16’ |
Conical Diapason |
8’ |
Harmonic Flute |
4’ |
Fagot |
16’ |
Diapason A |
8’ |
Major Flute |
4’ |
Fagott A |
16’ |
Diapason B |
8’ |
Night Horn |
4’ |
Fagott B |
16’ |
First Open Diapason |
8’ |
Offenflöte |
4’ |
Pedal Bazuin |
16’ |
Geigen Diapason |
8’ |
Spitzflöte |
4’ |
Pedal Trumpet |
16’ |
Gemshorn A |
8’ |
Waldflöte |
4’ |
Posaune |
16’ |
Gemshorn B |
8’ |
Flute Twelfth |
2 2/3’ |
Regaal |
16’ |
Gemshorn C |
8’ |
Blockflöte |
2’ |
Trombone A |
16’ |
Horn Diapason |
8’ |
Piccolo A |
2’ |
Trombone B |
16’ |
Octave Wood |
8’ |
Piccolo B |
2’ |
Waldhorn |
16’ |
Octave |
8’ |
Recorder |
2’ |
Bombarde |
8’ |
Pedal Prinzipal |
8’ |
Spits Fluit |
2’ |
Clarinet A |
8’ |
Prestant |
8’ |
Terts |
1 3/5’ |
Clarinet B |
8’ |
Principal |
8’ |
Tierce |
1 3/5’ |
Corno d’Amore |
8’ |
Prinzipal A |
8’ |
Flageolet |
1 1/3’ |
Cornopean |
8’ |
Prinzipal B |
8’ |
Sifflöte |
1’ |
Echo Trompet |
8’ |
Prinzipal C |
8’ |
Sifflet |
1’ |
Fagotto |
8’ |
Second Open Diapason |
8’ |
|
|
French Vox Humana |
8’ |
First Octave |
4’ |
Bourdons |
Hobo |
8’ |
|
Octave Geigen |
4’ |
Contra Bourdon |
32’ |
Hobo d’Amore |
8’ |
Oktave A |
4’ |
Double Lieblich |
32’ |
Klarinet |
8’ |
Oktave B |
4’ |
Major Bass |
32’ |
Kromhoorn |
8’ |
Oktave C |
4’ |
Bourdon |
16’ |
Musette |
8’ |
Octave |
4’ |
Gedackt |
16’ |
Oboe A |
8’ |
Praestant |
4’ |
Holzgedackt |
16’ |
Oboe B |
8’ |
Principal Octave |
4’ |
Major Bass |
16’ |
Oboe C |
8’ |
Principal Octave |
4’ |
Minor Bourdon |
16’ |
Orchestral Oboe |
8’ |
Second Octave |
4’ |
Pedal Bourdon |
16’ |
Regaal |
8’ |
Violin Diapason |
4’ |
Quintadena |
16’ |
C-Tromba |
8’ |
Prinzipal |
2 2/3’ |
Stopped Diapason |
16’ |
Trompette A |
8’ |
Quint |
2 2/3’ |
Bordone |
8’ |
Trompette B |
8’ |
Twelfth |
2 2/3’ |
Bourdon |
8’ |
Trompette C |
8’ |
Fifteenth |
2’ |
Chimney Flute |
8’ |
Tuba Mirabilis |
8’ |
Oktave A |
2’ |
Quintadena |
8’ |
Vox Humana A |
8’ |
Oktave B |
2’ |
Rohrflöte |
8’ |
Vox Humana B |
8’ |
Superoktave |
2’ |
Rohrgedackt |
8’ |
Vox Humana C |
8’ |
Superottava |
2’ |
Stopped Diapason A |
8’ |
Bombarde Clarion |
4’ |
Super Oktave |
2’ |
Stopped Diapason B |
8’ |
Clarion A |
4’ |
Tertz |
1 3/5’ |
Quintadena |
5 1/2’ |
Clarion B |
4’ |
Larigot |
1 1/3’ |
Bourdon |
4’ |
Pedal Klaroen |
4’ |
Nineteenth |
1 1/3’ |
Spindle Flute |
4’ |
Schalmei A |
4’ |
|
|
Nazard A |
2 2/3’ |
Schalmei B |
4’ |
Schwebungen |
Nazard B |
2 2/3’ |
|
|
|
Echo Aeoline |
8’ |
Tapered Twelfth |
2 2/3’ |
Strings |
|
Flauto Dolce |
8’ |
Woud Fluit |
2’ |
Contra Violone |
32’ |
Flöte Celeste |
8’ |
|
|
Gross Gamba |
16’ |
Gamba A |
8’ |
Mixtures |
Violone A |
16’ |
|
Gamba B |
8’ |
Mixture |
II |
Violone B |
16’ |
Melodia |
8’ |
Mixture |
III |
Aeoline |
8’ |
Muted Viola |
8’ |
Mixture |
IV |
Gamba |
8’ |
Schwebung |
8’ |
Mixture |
V |
Viola |
8’ |
Viola d’Amore |
8’ |
|
|
|
|
Violin Diapason |
8’ |
Cornets |
Sesquialtera |
||
Viole de Gamba |
8’ |
Kornett |
II |
Sesquialtera |
II |
|
|
Kornett |
III |
Sesquialtera |
III |
|
|
Kornett |
IV |
Sesquialtera |
IV |
|
|
Kornett |
V |
Sesquialtera |
v |